Beim Sablatnig Moor wurde ein digitales Fenster in die Wildnis umgesetzt.
Mit einem interaktiven Terminal haben wir die stille Magie des Sablatnig Moors digital zum Leben erweckt: Geschichte, Sagen, Tiersteckbriefe und Naturschutz-Know-how verschmelzen in einer touch-gesteuerten App, die dank Quiz, Druck-Zertifikat und Zeichenbereich auch Kinder begeistert – ein modernes Wissensfenster, gestaltet im Charme historischer Enzyklopädien.
Workshop
Projekt definieren
In mehreren Intensiv-Sessions tauchten wir gemeinsam mit den Projektpartnern tief in das Sablatnig Moor ein: Welche Geschichten wollen wir erzählen, welche Tierarten hervorheben, wie wecken wir Neugier bei Erwachsenen und kindliche Entdeckerlust zugleich? Aus diesen Fragen formten wir ein klares Zielbild, strukturierten Inhalte, Nutzerwege und Interaktionspunkte. Wir legten fest, wo historische Fakten Platz finden, wo spielerische Elemente wie Quiz und Malbereich Spannung erzeugen und wie ein Zertifikat den Lernerfolg abrundet.
Ergebnis des Workshops: ein detaillierter Fahrplan, der Inhalt, Design und Technik nahtlos verbindet.
Terminal
Digitales Lexikon
Ausgestattet mit einem Touch-Interface und verpackt in das nostalgische Gewand vergilbter Enzyklopädie-Seiten, macht das Terminal das Sablatnig Moor auf zeitgemäße Weise begreif- und erlebbar. Wir haben jedes Detail – von der Typografie über die animierten Steckbriefe bis zur performanten Code-Basis – so gestaltet und programmiert, dass Geschichte, Sage und Naturwissen flüssig ineinandergreifen.
Ergebnis ist ein robustes, barrierefreies System, das Besucher intuitiv führt, und Inhalte jederzeit schnell und nahtlos bereitstellt – die Faszination des Moors in einem einzigen, stilsicheren Bildschirm gebündelt.
Kids
Spielerisch vermitteln
Kinder malen Moortiere aus, lösen ein Quiz und bekommen als Belohnung ihr „Jungnaturführer“-Zertifikat zum Ausdrucken oder per Mail. So wird Lernen zum Spiel – entdecken & staunen – Erinnerung zum mitnehmen.